
Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
1.1 Personenbezogene Daten
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.
1.2 Verarbeitung personenbezogener Daten
Verarbeitung meint jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1.3 Cookies
Cookies sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Cookies erlauben es der Webseite, Ihren Browser wiederzuerkennen, Ihnen beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Webseite zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren. Die vom Betreiber gespeicherten Informationen über Sie können aber den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden.
1.4 Verantwortlicher
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.sebamed.de (nachfolgend Webseite) ist die Sebapharma GmbH & Co. KG (nachfolgend Betreiber oder Verantwortlicher). Die Kontaktdaten sind:
Sebapharma GmbH & Co. KG
Vertreten durch die Komplementärin Sebapharma Verwaltungs GmbH,
diese wiederum vertreten durch die Geschäftsführer Thomas Maurer und Dr. Daniel Rothoeft
Binger Str. 80
56154 Boppard
Telefon: 06742-9000
Telefax: 06742-900176
E-Mail: info@sebamed.de
1.5 Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@sebamed.de und unter +49 151 730 44 032.
2. Details zur Datenverarbeitung
2.1 Aufruf und Nutzung der Webseite
Bei jedem Zugriff auf die Webseite werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Webseite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind), übertragene Datenmenge, Produkt und Versions-Informationen des verwendeten Browsers.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b), f) DS-GVO (Nutzungsverhältnis und berechtigtes Interesse). Die vom Betreiber verarbeiteten Daten werden von diesem benötigt, um Ihnen den Aufruf und die Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen und dem Anbieten von Leistungen gegenüber seinen Kunden sowie der Optimierung des Webseitenbetriebs. Es handelt sich hierbei um Daten, die während der Nutzung eines Telemediums notwendigerweise verarbeitet werden müssen. Ansonsten können Sie die Webseite nicht aufrufen.
Die Protokolldateien werden vom Betreiber in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und der Betreiber kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen.
Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
2.2 Kontaktformular
Wenn Sie mit dem Betreiber in Kontakt treten möchten, steht Ihnen hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Im Rahmen dieses Formulars müssen Sie die folgenden Angaben machen: Anrede (Herr, Frau, Familie), Vorname, Nachname, Straße, Postleitzahl, Ort, E-Mail-Adresse, Nachricht. Zusätzlich können Sie freiwillig die folgenden Angaben machen: Altersgruppe, Hauttyp, Hautempfindlichkeit, Haartyp, Mobilfunknummer. Weiterhin kann Ihre Referrer-URL, d. h. die Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind, verarbeitet werden.
Der Betreiber verarbeitet Ihre Daten zur Kommunikation mit Ihnen, um z.B. auf Ihre Kontaktanfrage zu reagieren. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (vorvertragliche oder vertragliche Maßnahme). Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da Sie dem Betreiber ansonsten keine Nachricht zukommen lassen können und dieser Ihnen nicht die begehrte Auskunft erteilen kann.
In einzelnen Fällen kann sich die Zulässigkeit der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO richten, sofern Sie Angaben machen, die im Rahmen einer Reklamation aufgrund gesetzlicher Pflichten weitergeleitet werden müssen. Darüber hinaus kommt bei der Angabe von Daten zu Unverträglichkeiten eine Zulässigkeit der Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 i) DS-GVO in Betracht, wenn Sie Gesundheitsdaten angeben, die aufgrund der Gesundheitsvorsorge weiterverarbeitet werden müssen.
Zusätzlich kann die Zulässigkeit der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO beruhen. Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt insbesondere in der Analyse sowie Optimierung von Marketingmaßnahmen.
Die im Rahmen der Kommunikation verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
2.3 Newsletter
Um zusätzliche Informationen über den Betreiber und dessen Angebote zu erhalten, können Sie einen E-Mail-Newsletter abonnieren. Für den Versand des Newsletters wird das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren verwendet, d.h. Sie erhalten erst dann einen Newsletter per E-Mail, wenn Sie zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass der Newsletter-Dienst aktiviert werden soll. Nachdem Sie den Newsletter aktiviert haben, erhalten Sie eine Benachrichtigungs-E-Mail mit einem Aktivierungslink. Erst durch Anklicken dieses Links erhalten Sie den Newsletter. Sie können den Newsetter jederzeit deaktivieren. Zu diesem Zweck wenden Sie sich an den Betreiber oder nutzen den in jedem Newsletter angegebenen Abmeldelink.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Empfang des Newsletters erforderlich. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Sie den Newsletter nicht abonnieren und keine Informationen vom Betreiber erhalten können.
Ihre Daten werden nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Dies kann der Fall sein, wenn der Betreiber Ihre Daten aufgrund eines Vertrags mit Ihnen weiterhin speichern muss. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.
2.4 Test Club
Der Betreiber veranstaltet regelmäßig einen Test Club über die Webseite, bei denen die Teilnehmer Produkte gewinnen können und diese im Gegenzug bewerten müssen. Auf die entsprechende Unterseite der Webseite gelangt man nur über einen Link, den der Betreiber auf einer seiner anderen Internetpräsenzen zur Verfügung stellt. Für die Teilnahme am Test Club werden auf der Webseite die die folgenden Daten abgefragt: Anrede, Vorname, Nachname, Straße, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Land.
Die Teilnehmer erhalten ihre Gewinne und ein Bewertungsformular per Post. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für die Teilnahme am Test Club erforderlich. Wenn Sie Ihre Daten nicht angeben, können Sie nicht teilnehmen.
Die Daten der Teilnehmer werden vom Betreiber ausschließlich zum Zweck der Teilnahme an dem Produkttest verwendet und nach Einsendung der Bewertung gelöscht.
2.5 Facebook-Gewinnspiel
Der Betreiber ist Inhaber einer Facebook-Seite, über die er regelmäßig Gewinnspiele veranstaltet. Die Teilnahme an diesen Gewinnspielen setzt in der Regel das Veröffentlichen eines Kommentars unter der entsprechenden Auslobung des Betreibers unter Nutzung des eigenen Facebook-Accounts voraus. Nach Ermittlung der Gewinner werden diese vom Betreiber unter Nutzung der Funktion „Nachricht senden“ zum Zwecke der Gewinnausschüttung angeschrieben. Die Gewinner müssen daraufhin folgende Angaben machen: Anrede, Vorname, Nachname, Straße, Postleitzahl, Ort.
Die abgefragten Daten der Teilnehmer werden nur zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels verwendet. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Betreiber veranstaltet Gewinnspiele, um seine Produkte bekannt zu machen und neue Kunden zu gewinnen. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für die Teilnahme am Gewinnspiel erforderlich. Wenn Sie Ihre Daten nicht angeben, können Sie nicht teilnehmen und keinen der ausgeschriebenen Preise gewinnen.
Nach Beendigung des Gewinnspiels werden die Daten der Teilnehmer mitsamt der über Facebook erfolgten Kommunikation gelöscht. Die Kommentare unter der Auslobung auf der Facebook-Seite des Betreibers werden nicht gelöscht.
2.6 Gewinnspiel auf der Webseite
Der Betreiber veranstaltet auch Gewinnspiele direkt auf der Webseite. Die Teilnahme setzt dabei in der Regel die Beantwortung einer Frage voraus. Außerdem müssen folgende Angaben gemacht werden: Anrede, Vorname, Nachname, Straße, Postleitzahl, Ort, E-Mail-Adresse.
Die abgefragten Daten der Teilnehmer werden nur zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels verwendet. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Betreiber veranstaltet Gewinnspiele, um seine Produkte bekannt zu machen und neue Kunden zu gewinnen. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für die Teilnahme am Gewinnspiel erforderlich. Wenn Sie Ihre Daten nicht angeben, können Sie nicht teilnehmen und keinen der ausgeschriebenen Preise gewinnen.
Nach Beendigung des Gewinnspiels werden Ihre Daten gelöscht.
2.7 Hautforscher werden
Der Betreiber bietet den Nutzern der Webseite unter dem Menüpunkt „Hautforscher werden“ die Möglichkeit, an einer umfassenden Befragung teilzunehmen. Gegenstand dieser Befragung sind allgemeine Angaben, der Hauttyp, die vom Nutzerverwendeten Pflegeprodukte, die Lebensumstände sowie sonstige Gewohnheiten der Nutzer. Der Betreiber speichert die Angaben der Nutzer in einer Datenbank. Diese wird vom Betreiber dazu verwendet, um passende Personen für vom Betreiber durchgeführte Produkttests ermitteln zu können. Ferner wertet der Betreiber die Angaben der Nutzer aus, um hieraus Informationen für die Produktentwicklung zu gewinnen. Die Daten der Nutzer werden vom Betreiber ohne zeitliche Beschränkung gespeichert.
Für die Teilnahme muss der Nutzer ein mehrseitiges Kontaktformular ausfüllen, in dem zunächst die folgenden allgemeinen Angaben gemacht werden müssen: Anrede, Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, E-Mail-Adresse. Die weiteren Angaben zu Ihrem Hautbild und anderen gesundheitsbezogenen Attributen im Kontaktformular sind freiwillig. Wird der Nutzer für einen Produkttest ausgewählt, wird er per E-Mail benachrichtigt und erhält das zu testende Produkt per Post zugesandt. In der E-Mail befindet sich ein Link zu einem Fragebogen für die Bewertung des Produkts. Die Beantwortung der Fragen erfolgt anonym und lässt keine Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zu.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Betreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, zum Zwecke der Produktentwicklung Angaben zur Nutzung seiner Produkte zu speichern und auszuwerten und von geeigneten Personen Produkttests durchführen zu lassen. Die Bereitstellung Ihrer Daten und die Speicherung in der Datenbank des Betreibers sind für die Teilnahme an den vom Betreiber durchgeführten Produkttests erforderlich. Die (teilweise) Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Sie nicht für einen Produkttest ausgewählt werden und dementsprechend auch keine Produkte erhalten.
Der Betreiber speichert die von den betroffenen Personen angegebenen Daten ohne zeitliche Beschränkung. Der Nutzer kann jederzeit die Löschung aus der Datenbank des Betreibers verlangen.
2.8 Bewerberportal
Nutzer haben die Möglichkeit, sich über die Webseite auf vom Betreiber ausgeschriebene Stellenangebote zu bewerben. Der Betreiber verwendet hierfür eine Softwareanwendung der rexx systems GmbH, Süderstr. 75-79, 20097 Hamburg.
Über ein Bewerbungsformular erhebt der Betreiber eine Reihe von personenbezogenen Daten. Konkret werden folgende Angaben abgefragt:
Stammdaten: Anrede, Vorname, Nachname, Straße, PLZ, Ort, Land, Telefon, E-Mail
Rahmendaten: Angaben zur Kenntnis über das Stellenangebot
Schule, Ausbildung, Beruf: Schulabschluss, Abgeschlossenes Studium, Abgeschlossene Berufsausbildung
Zusätzlich besteht für den Nutzer die Möglichkeit, sich mit dem eigenen finest-jobs oder LinkedIn-Profil zu bewerben. Zu diesem Zweck benötigt der Nutzer ein entsprechendes Profil.
Wenn der Nutzer auf den Button „Mit finest jobs-Profil bewerben“ oder „Mit LinkedIn-Profil bewerben“ klickt, wird er auf die Seite des entsprechenden Netzwerks weitergeleitet, wo er sich mit seinen Nutzungsdaten anmelden kann. Bei diesem Vorgang findet eine Verknüpfung mit dem entsprechenden Profil des Nutzers statt. Durch diese werden automatisch die dort hinterlegten Daten des Nutzers an den Betreiber übermittelt (u.a. Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Profilfoto, Profil- und Bewerbungsdaten). Die übermittelten Daten sind für die Bewerbung zwingend erforderlich. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten in diesem Rahmen finden sich bei den jeweiligen Portalbetreibern LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy) und Finest-Jobs (www.finest-jobs.com/Datenschutz).
Der Nutzer hat ferner die Möglichkeit, eigene Dateien zur Verfügung zu stellen und an den Betreiber zu übermitteln:
Anlagen: Foto, Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Bestätigungen / Zertifikate, Sonstige Anlagen
Alle Daten, die dem Betreiber im Rahmen des Bewerberportals zur Verfügung gestellt werden, werden über eine sichere, d.h. verschlüsselte Verbindung übermittelt. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 26 BDSG (Bewerbungsverfahren). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren und einen Vertragsabschluss mit dem Betreiber erforderlich. Wenn Sie keine oder unvollständige Angaben machen, wird der Betreiber Sie nicht beim Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
Beim Betreiber eingehende Bewerbungsunterlagen werden nach erfolgter Ablehnung 3 Monate aufbewahrt, es sei denn, der Bewerber hat eine Einwilligung für die längere Aufbewahrung erteilt.
2.9 Notwendige Cookies
Der Betreiber verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, die Darstellung zu optimieren, Betrug vorzubeugen, Einwilligungen zu dokumentieren und die Sicherheit der Webseite zu verbessern.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Betreiber möchte die Nutzung der Webseite optimieren, die Darstellung verbessern (z.B. auf mobilen Geräten) und Zugriffe von Unbefugten verhindern. Außerdem muss der Betreiber sicherstellen, dass einwilligungsbedürftige Datenerhebungen nur stattfinden, wenn Sie auch wirklich eingewilligt haben. Daher müssen bestimmte technische Einstellungen protokolliert werden.
Weitere Informationen zu den notwendigen Cookies können Sie der Darstellung im Cookiebot entnehmen. Dort finden Sie insbesondere den Anbieter, den konkreten Zweck sowie die Speicherdauer.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite notwendig und können nicht deaktiviert werden.
2.10 Optionale Cookies und andere Trackingtools
Es gibt Cookies, die nur mit Ihrer Einwilligung vom Betreiber gesetzt werden. Diese verarbeiten Daten, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Manche Cookies stammen von Drittanbietern, welche die generierten Daten ebenfalls erhalten und diese möglicherweise mit anderen Daten zusammenführen. Es werden aber auch Trackingtools eingesetzt, die ohne Cookies funktionieren, wie z.B. Facebook Pixel. Dieser Facebook Pixel wird dazu eingesetzt, um die Interaktionen (Page Views) zu analysieren und um darauf aufbauend die Webseite zu optimieren.
Die Zulässigkeit der damit zusammenhängenden Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung), sofern Ihre Daten ausgewertet werden, sowie nach § 25 TTDSG für den Zugriff auf Ihre Endeinrichtung (Setzen und Auslesen von Cookies sowie demNutzerverhalten). Die optionalen Cookies und Trackingtools werden nur gesetzt, wenn Sie sich damit einverstanden erklärt und die entsprechenden Kästchen im Cookiebot angeklickt haben.
Weitere Informationen zu den Cookies und Trackingtools können Sie der Darstellung im Cookiebot entnehmen. Dort finden Sie insbesondere den Anbieter, den konkreten Zweck sowie die Speicherdauer.
Diese Cookies und Trackingtools sind optional. Die Bereitstellung Ihrer Daten zu den genannten Zwecken ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf den Besuch der Webseite. Nachfolgend können Sie noch einmal die bei Aufruf der Webseite angezeigte Einwilligungserklärung und deren Vorhandensein einsehen.
2.11 Cookie-Präferenzmanagement
Der Betreiber verwendet zur Verwaltung der gesetzten Cookies den Zustimmungsverwaltungsdienst Cookiebot der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (Cybot). Mithilfe von Cookiebot werden Cookies Trackingtools auf der Webseite verwaltet. Durch die Verwendung von Cookiebot können Daten von Ihnen an Cybot gesendet, von Cybot gespeichert und verarbeitet werden. Weitergehende Informationen zur Verarbeitung durch Cybot finden Sie unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in den Management der Einwilligungen bzw. Widersprüche, um Cookies und Trackingtools auch deaktivieren zu können.
Folgende Daten werden an Cybot in diesem Zusammenhang weitergegeben:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit Ihrer Auswahl
- Webseiten-URLB
- technische Browserdaten
- anonymer, zufälliger Schlüssel
- zugelassene Cookies als Zustimmungsnachweis
Die Daten werden für 12 Monate im Browser mit einem Cookie gespeichert, damit Ihre Cookie-Auswahl für nachfolgende Seitenaufrufe erhalten bleibt. Sie sind zu der Bereitstellung dieser Daten weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet. Ohne Bereitstellung der Daten ist die Nutzung unserer Webseite allerdings nicht möglich.
Wir verwenden Cookies und Trackingtools, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir diese Informationen an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Dort werden sie möglicherweise mit weiteren Daten zusammengeführt, die Sie unseren Partnern bereitgestellt haben. Sie können selbst entscheiden, welche Datenverarbeitungen Sie zulassen möchten und entsprechende Häkchen setzen. Ihre Einwilligung können Sie zudem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2.12 Google Maps
Der Betreiber nutzt den Kartendienst Google Maps. Dieser wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch die Verwendung von Google Maps werden Informationen zur Nutzung der Webseite (z.B. Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an einen Google Server in den USA übermittelt und gespeichert.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Google erfolgt unter Verwendung von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DS-GVO, die von der Europäischen Kommission nach Art. 93 Abs. 2 DS-GVO erlassen wurden. Informationen zu den Standarddatenschutzklauseln können Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission abrufen (https://ec.europa.eu/info/index_de). Die Daten werden von Google zu Zwecken der Werbung Marktforschung und / oder bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite genutzt. Hierbei kann auch eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzungskonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind.
Wenn Sie nicht wollen, dass Google eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzerkonto herstellt, müssen Sie sich vor der Nutzung ausloggen. Es gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen von Google. Wenn Sie Java-Skript in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder blockieren, können Sie die Ausführung von Google Maps verhindern.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung), sofern Ihre Daten ausgewertet werden, sowie nach § 25 Abs. 1 TTDSG für den Zugriff auf Ihre Endeinrichtung (Setzen bzw. Auslesen von Cookies). Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Zurverfügungstellung der Karten zur Routenfindung ist wichtig für den Betreiber, da hierdurch der Zugang zum Geschäftssitz des Betreibers erleichtert wird. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Sie die Funktionen von Google Maps auf der Webseite des Betreibers nicht nutzen können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das Cookie-Präferenzmanagement widerrufen.
Die im Rahmen der Nutzung von Google Maps erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
2.13 Friendly Captcha
Wir nutzen Friendly Captcha (im Folgenden „Friendly Captcha“) auf dieser Website. Anbieter ist die Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Woerthsee, Deutschland.
Mit Friendly Captcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert Friendly Captcha das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Zur Analyse wertet Friendly Captcha verschiedene Informationen aus (z. B. anonymisierte IP-Adresse, Referer, Besuchszeit etc.). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.
Details zu den gesammelten Informationen
Das Friendly Captcha Widget erfasst die folgenden Protokolldaten:
• die Anforderungskopfzeilen User-Agent, Ursprung und Referer,
• das Rätsel selbst, das Informationen über das Konto und den Website-Schlüssel enthält, mit dem es verbunden ist,
• die Version des Widgets und
• einen Zeitstempel.
Wir speichern einen anonymisierten Zähler pro IP-Adresse für dynamische Rätselschwierigkeiten im Edge-Netzwerk, um böswillige Benutzer zu erkennen und die Sperrung legitimer Benutzer zu minimieren. Diese Daten werden völlig getrennt vom Rest der Daten gespeichert und können nicht mit bestimmten Websites oder anderen Dingen in Verbindung gebracht werden. Wir anonymisieren IP-Adressen mit einem Einweg-Hash bestimmter Werte, damit sie nicht persönlich identifiziert werden können. Wir fragen NICHT nach anderen Informationen oder persönlichen Daten, wie z. B. Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihren Online-Profilen.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
2.14 Presseverteiler
Verlage und Journalisten haben die Möglichkeit, sich in den Presseverteiler aufnehmen zu lassen. Hierfür ist die Eingabe folgender Daten erforderlich: E-Mail-Adresse. Zusätzlich können Sie freiwillig folgende Angaben machen: Verlag, Redaktion, Name, Position / Aufgabenbereich, Anschrift, Telefon, Telefax, Aufnahme in Presseverteiler, Nachricht. Die Daten werden verwendet, um Sie über Produktinnovationen und Neuigkeiten unseres Unternehmens zu informieren.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Empfang des Presseverteilers erforderlich. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Sie den Presseverteiler nicht empfangen und keine Informationen vom Betreiber erhalten können.
Ihre Daten werden nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Dies kann der Fall sein, wenn der Betreiber Ihre Daten aufgrund eines Vertrags mit Ihnen weiterhin speichern muss. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.
3. Betroffenenrechte
Ihnen stehen folgende Rechte zu: Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO). Wir bemühen uns, Anfragen zügig zu bearbeiten.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DSGVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden wir Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
Für Ihre Mitteilung verwenden Sie bitte die im Impressum angegebene Kontaktadresse.
4. Widerruf Ihrer Einwilligung
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.
5. Beschwerderecht
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Übersicht der zuständigen Aufsichtsbehörden erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.
6. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Webseite erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an den Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden: interne Stellen, die mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten befasst sind (z.B. Personalabteilung, Marketingabteilung, Produktforschung), Auftragsverarbeiter (z.B. IT-Dienstleister, Anbieter von Tracking-Tools, Softwarehersteller, Werbeagenturen, Anbieter zum Versand von Newslettern), Versandunternehmen (z.B. Versand von Proben).
7. Links zu Drittseiten
Beim Besuch der Webseite könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. Der Betreiber hat keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch kann der Betreiber diese kontrollieren. Solche Drittseiten unterliegen nicht den Datenschutzbestimmungen des Betreibers.