Datenschutzinformationen für Geschäfts- und Vertragspartner

Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten fällt in den Verantwortungsbereich der Sebapharma GmbH & Co. KG, Binger Str. 80, 56154 Boppard. Unsere Firma wird geleitet von Herrn Thomas Maurer und Herrn Dr. Daniel Rothoeft, die als Geschäftsführer bei der Sebapharma Verwaltungs GmbH tätig sind. Sie können uns unter der Telefonnummer +49 (0) 6742 - 9000 oder der E-Mail-Adresse info@sebamed.de erreichen.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@sebamed.de und unter +49 151 730 44 032.

 

Welche Zwecke werden mit der Datenverarbeitung verfolgt und warum dürfen meine personenbezogenen Daten verarbeitet werden?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber. Dazu zählt insbesondere die Erhebung und Weiterleitung Ihrer Kontaktdaten und die Kommunikation mit Ihnen. Personenbezogene Daten werden von uns insbesondere zur Beantwortung von Anfragen, zur Ausführung von Lieferungen, zur Rechnungsstellung und zur Einholung von Angeboten erhoben. Dabei werden grundsätzlich nur die Informationen verarbeitet, die Sie uns selbst mitteilen und die sich aus dem Vertragsverhältnis ergeben. Bei der Abwicklung von geschäftlichen Vorgängen entstehen steuerrechtlich relevante Dokumente wie Handels- oder Geschäftsbriefe, Rechnungen oder Buchungsbelege, die Ihre personenbezogenen Daten enthalten können. Diese Dokumente werden von uns aufbewahrt, um gesetzlich bestehenden Aufbewahrungspflichten nachzukommen.

Die Datenverarbeitung ist im Rahmen der Durchführung eines Vertrags oder einer vorvertraglichen Maßnahme gestattet (Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO). Das betrifft alle Vorgänge, die konkret mit dem Vertrag zusammenhängen (z.B. Speicherung Ihrer Personenstammdaten, Nutzung zur Angebots- und Rechnungserstellung, Weitergabe zur Kommunikation). Ferner kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserem berechtigten Interesse beruhen (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO). Unsere berechtigten Interessen liegen insbesondere in der vertraglichen Absprache mit Ihnen oder der Einsichtnahme in Vertragsvorgänge durch Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer. Die Zulässigkeit der Speicherung bestimmter Informationen und Unterlagen basiert ferner auf der Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO). Dies betrifft insbesondere die Aufbewahrung von steuerrechtlich relevanten Dokumenten. Zusätzlich kann in manchen Fällen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO) zulässig sein. In so einem Fall werden Sie jedoch hierauf hingewiesen und nach Ihrem Einverständnis gefragt.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Vertragsabwicklung erforderlich. Wir erheben allerdings nur die Informationen, die auch wirklich notwendig sind. Sofern wir Sie um Ihre Einwilligung bitten, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten freiwillig und hat keine Auswirkungen auf den Vertrag.
 

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die erstmalige Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der Vertragsanbahnung. Die Speicherdauer richtet sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO) von 6 und 10 Jahren. Sofern ein berechtigtes Interesse daran besteht, werden Unterlagen oder Datensätze auch länger aufbewahrt. Das betrifft z.B. Daten, die zur Einhaltung verbindlicher Verwaltungsvorschriften wie den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) gespeichert werden müssen.


An wen werden meine Daten weitergegeben?

Im Rahmen der Vertragsabwicklung werden Ihre personenbezogenen Daten an die jeweiligen Abteilungen weitergeleitet und von unseren Mitarbeitern verarbeitet sowie zur Kenntnis genommen. Unter Umständen können insbesondere steuerlich relevante Dokumente – und daher auch die darin enthaltenen personenbezogenen Daten – an andere Unternehmen weitergegeben werden (z. B. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte). Wir setzen ferner einige Dienstleister ein, die im Rahmen ihrer Leistungserbringung Ihre personenbezogenen Daten zur Kenntnis nehmen könnten (z.B. IT-Dienstleister oder Aktenvernichtungsunternehmen). Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Einsichtnahme erfolgt immer aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis oder basiert auf einer ordnungsgemäßen Auftragsverarbeitung. Wir beabsichtigen nicht, Ihre personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb der EU oder des EWR zu übermitteln.
 

Welche Rechte kann ich geltend machen?

Sie haben folgende Rechte in Bezug auf die stattfindende Datenverarbeitung:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO): wir teilen Ihnen auf Anfrage mit, welche Daten wir von Ihnen gespeichert haben
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO): falls wir falsche Angaben von Ihnen gespeichert haben, können Sie eine Anpassung verlangen
  • Löschung (Art. 17 DS-GVO): Sie können uns dazu auffordern, Ihre Angaben zu löschen
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO): wenn Sie eine bestimmte Verarbeitung nicht mehr akzeptieren möchten, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen
  • Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO): Sie können von uns verlangen, dass wir Ihren Datensatz an Sie übergeben


Falls wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung von berechtigten Interessen aus Basis von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeiten, können Sie jederzeit widersprechen. Soweit es besondere Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und wir kein übergeordnetes Interesse an der Verarbeitung haben, werden wir die Verarbeitung stoppen.

Sie können diese Rechte jederzeit ausüben. Das heißt allerdings nicht, dass sie auch erfüllt werden müssen. Sie können z.B. nicht die Löschung Ihrer Daten anfordern und gleichzeitig die Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistung verlangen.

Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit zurücknehmen (widerrufen). Hierfür müssen Sie keinen Grund angeben. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt aber weiterhin rechtmäßig.

Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Übersicht der zuständigen Aufsichtsbehörden erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.

Datenschutzinformationen für Kunden

Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten fällt in den Verantwortungsbereich der Sebapharma GmbH & Co. KG, Binger Str. 80, 56154 Boppard. Unsere Firma wird geleitet von Herrn Thomas Maurer und Herrn Dr. Daniel Rothoeft, die als Geschäftsführer bei der Sebapharma Verwaltungs GmbH tätig sind. Sie können uns unter der Telefonnummer +49 (0) 6742 - 9000 oder der E-Mail-Adresse info@sebamed.de erreichen.
 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@sebamed.de und unter +49 151 730 44 032.

 

Welche Zwecke werden mit der Datenverarbeitung verfolgt und warum dürfen meine personenbezogenen Daten verarbeitet werden?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen, wozu unter anderem die Erhebung und Weiterleitung Ihrer Kontaktdaten sowie die Kommunikation mit Ihnen zählt. Insbesondere werden Ihre Daten zur Beantwortung von Anfragen, zur Abwicklung von Verträgen, zur Rechnungsstellung sowie zur Zahlungsabwicklung verarbeitet.

Die Verarbeitung ist im Rahmen der Durchführung eines Vertrags oder einer vorvertraglichen Maßnahme gestattet (Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO). Das betrifft alle Vorgänge, die konkret mit dem Vertrag zusammenhängen (z. B. Speicherung Ihrer Personenstammdaten, Nutzung zur Angebots- und Rechnungserstellung, Weitergabe zur Kommunikation). Ferner kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren berechtigten Interessen beruhen (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO). Unsere berechtigten Interessen liegen z. B. in der elektronischen und effizienteren Datenverarbeitung und der Optimierung der stattfindenden Arbeitsabläufe insgesamt.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für den Abschluss eines Vertrags mit uns erforderlich. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag zustande kommen und durchgeführt werden kann.

Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Informationen zu unseren Angeboten zukommen zu lassen.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO). Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Leistungen aktiv anzubieten sowie Kunden zu werben.
 

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die erstmalige Speicherung Ihrer Daten erfolgt mit der Kontaktaufnahme z.B. per E-Mail oder Telefon oder dem Austausch von E-Mails bzw. schriftlichen Dokumenten. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Grundlagen für die Speicherung vorhanden sind. Ihre Postanschrift nutzen wir auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses weiterhin zu Werbezwecken, sofern Sie nicht widersprechen.
 

An wen werden meine Daten weitergegeben?

Im Rahmen der Leistungserbringung werden Ihre personenbezogenen Daten an die jeweiligen Abteilungen weitergeleitet, verarbeitet und unter Umständen auch an andere Unternehmen weitergeben (z.B. Versanddienstleister, Steuerberater, Kooperationspartner, Rechenzentrum). Die Weitergabe ist in diesen Fällen von einer gesetzlichen Grundlage abgedeckt oder erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Wir beabsichtigen nicht, Ihre Daten an ein Drittland außerhalb der EU oder des EWR zu übermitteln.
 

Welche Rechte kann ich geltend machen?

Sie haben folgende Rechte in Bezug auf die stattfindende Datenverarbeitung:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO): wir teilen Ihnen auf Anfrage mit, welche Daten wir von Ihnen gespeichert haben
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO): falls wir falsche Angaben von Ihnen gespeichert haben, können Sie eine Anpassung verlangen
  • Löschung (Art. 17 DS-GVO): Sie können uns dazu auffordern, Ihre Angaben zu löschen
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO): wenn Sie eine bestimmte Verarbeitung nicht mehr akzeptieren möchten, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen
  • Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO): Sie können von uns verlangen, dass wir Ihren Datensatz an Sie übergeben


Falls wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung von berechtigten Interessen aus Basis von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeiten, können Sie jederzeit widersprechen. Soweit es besondere Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und wir kein übergeordnetes Interesse an der Verarbeitung haben, werden wir die Verarbeitung stoppen.


Sie können diese Rechte jederzeit ausüben. Das heißt allerdings nicht, dass sie auch erfüllt werden müssen. Sie können z.B. nicht die Löschung Ihrer Daten anfordern und gleichzeitig die Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistung verlangen.

Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit zurücknehmen (widerrufen). Hierfür müssen Sie keinen Grund angeben. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt aber weiterhin rechtmäßig.

Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Übersicht der zuständigen Aufsichtsbehörden erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.

Datenschutzinformationen für Bewerber für die Nutzung von ZOOM

Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von ZOOM für Bewerbungsgespräche fällt in den Verantwortungsbereich der Sebapharma GmbH & Co. KG, Binger Str. 80, 56154 Boppard. Unsere Firma wird geleitet von Herrn Thomas Maurer und Herrn Dr. Daniel Rothoeft, die als Geschäftsführer bei der Sebapharma Verwaltungs GmbH tätig sind. Sie können uns unter der Telefonnummer +49 (0) 6742 - 9000 oder der E-Mail-Adresse info@sebamed.de erreichen.
 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@sebamed.de und unter +49 151 730 44 032.

 

Welcher Zweck wird mit der Datenverarbeitung verfolgt und warum dürfen meine personenbezogenen Daten verarbeitet werden?

Wir führen unsere Bewerbungsgespräche entweder persönlich oder unter Nutzung der Meeting-Software ZOOM durch. Die Teilnahme an einem Bewerbungsgespräch über ZOOM setzt nicht das Anlegen eines Nutzerkontos Ihrerseits voraus. Es ist ausreichend, wenn Sie dem in der Einladungs-E-Mail enthaltenen Link folgen und sich über die Weboberfläche anmelden. Sie müssen jedoch für die Teilnahme zumindest Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben, damit wir Sie als berechtigten Teilnehmer identifizieren können. Während Ihrer Teilnahme am Bewerbungsgespräch werden außerdem diverse Metadaten (z.B. IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen), Verbindungsdaten (z.B. Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit) sowie Inhaltsdaten (z.B. Audio, Video) verarbeitet. Bei den Meta- und Verbindungsdaten handelt es sich um Informationen, die bei der Nutzung von ZOOM notwendigerweise anfallen. Andernfalls kann keine Verbindung zu Ihnen und dem verwendeten Endgerät hergestellt werden. Welche Inhaltsdaten über ZOOM verarbeitet werden, haben Sie selbst in der Hand. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten und die Verarbeitung von Daten auf diese Weise unterbinden.


Die bei ZOOM bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen Aufmerksamkeitsüberwachung ist deaktiviert. Sofern Sie ein eigenes Nutzerkonto bei ZOOM angelegt haben und mit diesem am Bewerbungsgespräch teilnehmen, gelten ergänzend die Datenschutzinformationen der Zoom Video Communications, Inc.


Die Zulässigkeit des Einsatzes von ZOOM zur Durchführung von Bewerbungsgesprächen beruht auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO). Persönliche vor-Ort-Termine sind aufgrund spezieller Umstände nicht immer möglich (z.B. langer Anfahrtsweg, Geltung von Kontaktbeschränkungen zur Pandemiebekämpfung, Gesundheitsschutz). Um dennoch einen aussagekräftigen Eindruck von Ihnen zu erhalten, nutzen wir Technologien wie ZOOM. Dies ist im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung auch notwendig, um sich den Bedürfnissen der Bewerber nach Flexibilität anpassen und wettbewerbsfähig bleiben zu können. Die Nutzung von Softwareanwendungen wie ZOOM ist dabei ein wichtiger Baustein, um auch aus der Ferne „Face-to-Face“ kommunizieren zu können.


Die Verarbeitung der Meta- und Verbindungsdaten sowie Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse ist zwingend erforderlich, da sonst keine Verbindung mit Ihrem Gerät aufgebaut werden kann. Die Aktivierung der Video- und Audiofunktion ist freiwillig – die Deaktivierung hat aber zur Folge, dass wir das Bewerbungsgespräch mit Ihnen nicht durchführen können.
 

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die im Rahmen des Bewerbungsgesprächs ausgetauschten Inhaltsdaten werden nicht elektronisch über ZOOM aufgezeichnet und auch nicht gespeichert. Ihr Gesprächspartner macht sich jedoch in der Regel Notizen. Die Meta- und Verbindungsdaten werden nach den Vorgaben des Telekommunikationsgesetzes und Telemediengesetzes zum Zwecke der Abrechnung und der Aufrechterhaltung der Systemsicherheit gespeichert. Name und E-Mail-Adresse werden für einen Zeitraum von 6 Monaten in ZOOM gespeichert und dann gelöscht.


An wen werden meine Daten weitergegeben?

Die in Ihrem Bewerbungsgespräch gemachten Angaben werden von Ihren Gesprächspartnern zur Kenntnis genommen und unter Umständen an weitere personalverantwortliche Personen übermittelt.


Die Nutzung von ZOOM stellt einen Fall der sogenannten Auftragsverarbeitung dar, weshalb wir mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen haben. Es besteht daher die Möglichkeit, dass die Zoom Video Communications, Inc. die bei der Nutzung der Anwendung entstehenden Daten zur Kenntnis nimmt (z.B. im Rahmen von Wartungsarbeiten an den Systemen).


Die Zoom Video Communications, Inc. hat ihren Sitz in den USA, sodass bei der Nutzung der Software eine Datenübermittlung dorthin stattfindet. Diese ist zulässig, da ein ausreichendes Datenschutzniveau durch die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln zwischen uns und dem Anbieter sicherstellt wird. Obwohl bei der Nutzung von ZOOM durch den Anbieter ausreichende Garantien für die Einhaltung eines ausreichenden Datenschutzniveaus vorliegen, möchten wir die mit der Nutzung der Software verbundene Datenübermittlung in die USA nicht ohne Ihre Einwilligung vornehmen. Die Rechtsgrundlage für die Drittstaatenübermittlung ist daher Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO. Die Einwilligung ist natürlich freiwillig. Sofern diese nicht erteilt wird, können wir das Bewerbungsgespräch nicht über ZOOM durchführen und müssen dieses – sofern und sobald dies möglich ist – vor Ort nachholen.


Welche Rechte kann ich geltend machen?

Sie haben folgende Rechte in Bezug auf die stattfindende Datenverarbeitung:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO): wir teilen Ihnen auf Anfrage mit, welche Daten wir von Ihnen gespeichert haben
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO): falls wir falsche Angaben von Ihnen gespeichert haben, können Sie eine Anpassung verlangen
  • Löschung (Art. 17 DS-GVO): Sie können uns dazu auffordern, Ihre Angaben zu löschen
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO): wenn Sie eine bestimmte Verarbeitung nicht mehr akzeptieren möchten, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen
  • Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO): Sie können von uns verlangen, dass wir Ihren Datensatz an Sie übergeben


Falls wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung von berechtigten Interessen aus Basis von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeiten, können Sie jederzeit widersprechen. Soweit es besondere Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und wir kein übergeordnetes Interesse an der Verarbeitung haben, werden wir die Verarbeitung stoppen.


Sie können diese Rechte jederzeit ausüben. Das heißt allerdings nicht, dass sie auch erfüllt werden müssen. Sie können z.B. nicht die Löschung Ihrer Daten anfordern und gleichzeitig die Berücksichtigung Ihrer Person im Rahmen des weiteren Bewerbungsverfahrens verlangen.


Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit zurücknehmen (widerrufen). Hierfür müssen Sie keinen Grund angeben. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt aber weiterhin rechtmäßig.


Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Übersicht der zuständigen Aufsichtsbehörden erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.

Datenschutzinformationen für Teilnehmer von Trainingseinheiten über die Apotheken-Online-Akademie

Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten fällt in den Verantwortungsbereich der Sebapharma GmbH & Co. KG, Binger Str. 80, 56154 Boppard. Unsere Firma wird geleitet von Herrn Thomas Maurer und Herrn Dr. Daniel Rothoeft, die als Geschäftsführer bei der Sebapharma Verwaltungs GmbH tätig sind. Sie können uns unter der Telefonnummer +49 (0) 6742 - 9000 oder der E-Mail-Adresse info@sebamed.de erreichen.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@sebamed.de und unter +49 151 730 44 032.

 

Welche Zwecke werden mit der Datenverarbeitung verfolgt und warum dürfen meine personenbezogenen Daten verarbeitet werden?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Verbesserung unseres Produkt- und Leistungsportfolios und des Versands von Gratisprodukten (sog. „Goodies“) an Sie nach erfolgter Teilnahme an einem Training über die Apotheken-Online-Akademie. Dazu gehören Informationen bezüglich der von Ihnen absolvierten Einheiten sowie Ihre Personenstamm- und Kommunikationsdaten. 
 

Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt insbesondere in der Stärkung unserer Kundenbeziehung und der Verbesserung unseres Produkt-Leistungsportfolios. 

 

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die Speicherdauer Ihrer Daten richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (§ 147 AO und § 257 HGB). Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. 


An wen werden meine Daten weitergegeben?

Ihre personenbezogenen Daten können an folgende Empfänger weitergegeben werden:
•    Interne Stellen, die mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten befasst sind (z.B. Vertrieb, Logistik)
•    Dienstleister, die im Rahmen Ihrer Leistungserbringung Ihre personenbezogenen Daten zur Kenntnis nehmen können (z.B. Versanddienstleister)
 

Wir beabsichtigen nicht, Ihre Daten an ein Drittland außerhalb der EU oder des EWR zu übermitteln.

 

Woher stammen meine Daten?

Ihre Daten wurden bei unserem Kooperationspartner erhoben und stammen aus der Mitgliederdatenbank.

 

Welche Rechte kann ich geltend machen?

Sie haben folgende Rechte in Bezug auf die stattfindende Datenverarbeitung:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO): wir teilen Ihnen auf Anfrage mit, welche Daten wir von Ihnen gespeichert haben 
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO): falls wir falsche Angaben von Ihnen gespeichert haben, können Sie eine Anpassung verlangen 
  • Löschung (Art. 17 DS-GVO): Sie können uns dazu auffordern, Ihre Angaben zu löschen
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO): wenn Sie eine bestimmte Verarbeitung nicht mehr akzeptieren möchten, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen 
  • Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO): Sie können von uns verlangen, dass wir Ihren Datensatz an Sie übergeben

 

Falls wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung von berechtigten Interessen aus Basis von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeiten, können Sie jederzeit widersprechen. Soweit es besondere Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und wir kein übergeordnetes Interesse an der Verarbeitung haben, werden wir die Verarbeitung stoppen.

Sie können diese Rechte jederzeit ausüben. Das heißt allerdings nicht, dass sie auch erfüllt werden müssen. 

Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit zurücknehmen (widerrufen). Hierfür müssen Sie keinen Grund angeben. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt aber weiterhin rechtmäßig.

Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Übersicht der zuständigen Aufsichtsbehörden erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.