Um diese Webseite korrekt nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Cookies in Ihrem Browser.

Porträt einer Frau mit blondem Haar, pH-Wert-Anzeige am Ohr

Das Haar

Gesundes Haar ist schönes Haar. Dass die medizinische Haarpflege von sebamed auf die Gesundheit der Haare spezialisiert ist, bedeutet also, dass Haarpflege mit dem gesunden pH-Wert der Kopfhaut gut fürs Haar und also auch dessen Schönheit und Strahlkraft ist.

 
Hautquerschnitt mit Haarfollikel, Blutgefäßen und Nervenfasern

pH-Wert und Kopfhaut

Die Hautoberfläche und ihr natürlicher, leicht saurer Schutzmantel bilden eine extrem  wichtige natürliche Barriere gegen schädliche Umwelteinflüsse. Zugleich hält dieser Schutz das Hautmikrobiom im Gleichgewicht. All dies gilt natürlich auch für die Kopfhaut, doch es kommt hier noch hinzu, dass der leicht saure pH-Wert auch die Haarstruktur vor Austrocknung und Schäden schützt.

Alle Haarpflegeprodukte von sebamed verfügen über den pH-Wert 5,5, um die natürliche Barrierefunktion, die Mikrobiombalance der Kopfhaut und die gesunde Haarstruktur optimal zu unterstützen. Vom Every-Day Shampoo für die tägliche Haarwäsche über spezielle Antischuppen Shampoos bis hin zum Trockene Haut Urea Shampoo:

Ausgewogen kombinierte Aktivstoffe wurden auf spezielle Bedürfnisse abgestimmt, für:

  • normales bis trockenes Haar
  • fettige und schuppende Kopfhaut
  • erblich bedingten Haarverlust
Porträt einer Frau mit blondem Haar, das über ihre Schulter fällt

pH-Wert und Haare

Der pH-Wert 5,5 wirkt direkt stabilisierend auf die Keratinstruktur des Haars. Höhere pH-Werte führen zu einer raueren Haaroberfläche und einer weniger stabilen Struktur. Das Haar verliert so Glanz und Glätte, ist schwerer kämmbar und trocknet leichter aus.

Wie pflege ich meine Haare und Kopfhaut richtig?

Haare sind seit Menschengedenken weit mehr als nur eine schlichte Kopfbedeckung: Sie prägen unser Erscheinungsbild und haben großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Ob glatt oder lockig, offen getragen oder hochgesteckt – gepflegtes Haar gilt als Ausdruck von Gesundheit und Attraktivität.

Welche Faktoren beeinflussen Haar und Kopfhaut?

  • Haarkosmetik

    Haarewaschen und –styling können Haar und Kopfhaut pflegen, aber auch schädigen. Häufiges Haarewaschen kann zur Austrocknung und Reizung führen, vor allem, wenn das Wasser zu heiß und das Shampoo zu aggressiv ist, wenn alkoholhaltige Haarwasser verwendet werden oder Stylinggele, -spray etc. Haut und Haar angreifen. Die Wassertemperatur sollte nicht höher als 35°C sein. Es genügt, Shampoos einmal aufzutragen und nach kurzem Einwirken gründlich auszuspülen. Ein zweiter Waschgang ist nur bei stark verschmutztem Haar nötig. Dauerwelle und Färben belasten die Haarstruktur extrem, können die Kopfhaut reizen und sollten deshalb möglichst nicht gleichzeitig durchgeführt werden. Danach sollten milde, pflegende Shampoos verwendet werden, am besten für trockenes Haar oder mit Repair-Effekt. Föns, Lockenstäbe und Trockenhauben setzen vor allem dem Haar stark zu und führen auch zu erhöhtem Pflegebedarf, um strohiges Aussehen, Spliss und Haarbruch sowie den Verlust von Glanz zu vermeiden.

  • Ernährung

    Bei normaler Ernährung werden Kopfhaut und Haarwurzeln ausreichend mit Nährstoffen versorgt. Selten auftretende Mangelernährung kann Störungen des Haarwachstums bis hin zum Haarausfall auslösen. Haarausfall hat aber meist andere Ursachen. Es gibt keine spezielle Diät für schönes Haar oder gegen Haarausfall.

  • Alterung

    Mit dem Alter werden Haar und Kopfhaut trockener. Am auffälligsten ist der Farbverlust des Haares, das Ergrauen. Dabei produzieren die Pigmentzellen in den Haarwurzeln kein Melanin mehr.

  • Haarausfall

    Bei Männern kann ab Mitte zwanzig ein hormonbedingter Haarverlust zur Glatzenbildung führen. Auch jüngere Frauen mit Hormonstörungen und ältere in den Wechseljahren verlieren durch die Abnahme der Östrogenproduktion oft Haare, was sich aber selten so weit entwickelt wie bei Männern. Haarverlust kann verschieden Ursachen haben. Wenn man mehr als 100 Haare täglich am Tag verliert, spricht man von Haarverlust. Es ist ratsam, eine Dermatologen aufzusuchen, um die Ursachen des Haarausfalls zu klären.

  • Sonne

    Die UV-Strahlen der Sonne bleichen die Haare nicht nur aus, sondern können sie auch austrocknen. Auch die Kopfhaut verliert dadurch oft Feuchtigkeit und kann Schuppen oder Jucken herbeiführen. Bei hellem oder schütterem Haar ist die Kopfhaut empfindlicher für Sonnenbrand.

  • Klima

    Kopfhaut und Haare trockenen bei Kälte, Hitze und geringer Luftfeuchtigkeit leicht aus. Das Haar wird stumpf, glanzlos, strohig und schwer kämmbar; es lädt sich leichter elektrisch auf. Die Kopfhaut spannt, juckt und schuppt sich; sie wird reizempfindlicher.

  • Umweltschadstoffe

    Luftschadstoffe greifen Haar und Kopfhaut an und können sie austrocknen. Reizungen der Kopfhaut mit Rötungen, Jucken und Brennen sowie Schuppung können entstehen.

  • Stress

    Stress kann die Empfindlichkeit der Kopfhaut steigern und das Haarwachstum hemmen.

Welches sebamed Haarpflege-Produkt ist das richtige für mich?

Bei fettigem Haar und Kopfschuppen:

Sanfte Reinigung bei empfindlicher Kopfhaut und normalem Haar. Das sebamed Anti-Schuppen Shampoo wurde speziell für die tägliche Reinigung von empfindlicher und schuppender Kopfhaut bei normalem Haar entwickelt.

Für die gezielte Reinigung bei fettendem Haar ist das sebamed Anti-Schuppen Shampoo Plus ideal. Es beugt der Neubildung von Schuppen vor und lindert Juckreiz.

Neues Design

Anti-Schuppen Shampoo

Nach 4 Wochen bis zu 95% weniger Schuppen*
Preis  € 4,95* € 24,75/l*
Neues Design

Anti-Schuppen Shampoo PLUS

Nach 4 Wochen bis zu 95% weniger Schuppen, für fe…
Preis  € 4,95* € 24,75/l*

Bei empfindlicher Kopfhaut und häufiger Haarwäsche:

Das Every-Day Shampoo für schonende, seifenfreie Reinigung empfindlicher Kopfhaut.
Die besonders mild reinigende Zuckertensid-Formel hilft, die Kopfhaut und das Haar vor Austrocknung zu schützen.

Neues Design

Every-Day Shampoo

Schonende, seifenfreie Reinigung für empfindliche…
Preis  € 3,95* € 19,75/l*

Bei juckender Kopfhaut und Kopfschuppen:

Akutpflege für juckende Kopfhaut und trockenes Haar. Feuchtigkeitsspendender Harnstoff (Urea) trägt zur Glättung und Verbesserung der Symptome bei sehr trockener Kopfhaut bei. Seifenfrei. Die Formel mit Polidocanol hilft Juckreiz nachhaltig zu lindern.

Neues Design

Anti-Juckreiz Akut Shampoo

Preis  € 5,95* € 29,75/l*

Bei erblich bedingtem Haarausfall:

NHE-Pflegeformel mit Coffein und Ginkgo Biloba aktivieren die Haarwurzel und fördern das Haarwachstum. Das Anti-Haarverlust Shampoo wirkt erblich bedingtem Haarverlust entgegen.

Neues Design

Anti-Haarverlust Shampoo

Bis zu 71% volleres Haar**
Preis  € 5,95* € 29,75/l*

Unsere Pflege-Empfehlung nach der Haarwäsche:

Die pflegende Formel mit Panthenol und pflanzlichem Öl dringt tief in den Haarschaft ein. Die sebamed Pflegespülung stärkt die Haarstruktur, schützt das Haar vor dem Austrocknen und verleiht ihm Volumen und einen natürlichen Glanz. Der pH-Wert 5,5 fördert die Funktion des natürlichen Hautschutzmantels und trägt zur Gesunderhaltung der Kopfhaut bei. Dermatologisch-klinisch getestet.

Pflege-Spülung

Natürlicher Glanz, Volumen und Feuchtigkeit
Preis  € 3,95* € 19,75/l*
Ein Mann mit Bart berührt seinen Hals und lächelt breit.

Haar Facts

  • Jedes Haar wächst über einen Zeitraum von ca. 6 Monaten, danach stellt die Haarwurzel etwa 3 Monate die Produktion ein, ehe ein neues Haar zu wachsen beginnt.
  • Die wenigsten Haupthaare haben Rothaarige (80.000), Blonde die meisten (150.000).
  • Das Haar wächst im Schnitt 0,3 mm am Tag, asiatisches Haar wächst etwas schneller, afrikanisches etwas langsamer.
  • Haare können zwischen 0,04 mm fein und 1 mm dick sein.
  • Glattes Haar hat einen runden, krauses einen ovalen Querschnitt.
  • Ein einziges Haar trägt bis zu 100 g Gewicht, ohne zu reißen. Das gesamte Kopfhaar würde bis zu 10 Tonnen tragen können. Doch die Kopfhaut natürlich nicht.

Haar-Mythen

  • 1. Mythos: Häufiges Haarewaschen verursacht Schuppen

    Jein! Bei empfindlicher und zu Trockenheit neigender Kopfhaut kann häufiges Haarewaschen die Kopfhaut durchaus austrocknen und reizen und somit zur Schuppung führen. Bei täglicher Haarwäsche sollte deshalb ein mildes Shampoo (pH-Wert 5,5) sparsam in den nassen Haare aufgeschäumt und nach möglichst kurzer Einwirkzeit gründlich mit lauwarmem Wasser ausgespült werden. Mehrmals shampoonieren ist nicht notwendig und Spülungen oder Stylingprodukte sollten nur in den Haarlängen aufgetragen werden.

  • 2. Mythos: Schuppen sind ein Zeichen schlechter Hygiene

    Falsch! Kopfschuppen können ganz verschiedene Ursachen haben, aber nur selten ist schlechte Hygiene schuld. Im Gegenteil kann zu häufiges und gründliches Haarewaschen Schuppen durch Austrocknung und Reizung der Kopfhaut auslösen. Fettige Kopfschuppen hingegen entstehen meist durch ein Ungleichgewicht des Kopfhautmikrobioms und lassen sich durch typische Anti-Schuppen-Shampoos bekämpfen, die oft nur 2-3 Mal pro Woche angewendet werden müssen. Gegen trockene Kopfschuppen helfen milde Shampoos mit pH-Wert 5,5.

  • 3. Mythos: Shampoos gegen Schuppen sind schlecht für die Haare

    Es kommt drauf an: Milde Anti-Schuppen-Shampoos mit dem pH-Wert 5,5 pflegen sogar die Haare. Wichtig ist die richtige Anwendung zur Schonung der Kopfhaut: sparsam, kopfhautnah, auf dem gründlich nassen Haar, Einwirkzeit von maximal 2 Minuten, gründliches Ausspülen. Um den Pflegeeffekt zu verstärken, kann nach dem Waschen eine Spülung in den Haarlängen aufgetragen werden.

  • 4. Mythos: Nur trockene Kopfhaut kann Schuppen verursachen

    Falsch. Häufiger als trockene Schuppen sind die sogenannten fettigen Kopfschuppen, im Fachjargon seborrhoisches Ekzem genannt. Sie werden von einer gestörten Balance des Kopfhautmikrobioms verursacht. Dabei vermehrt sich ein vom Hauttalg lebender Pilzorganismus übermäßig und reizt durch seine Stoffwechselprodukte die Kopfhaut zur Schuppenbildung, was oft auch zu Rötung und Juckreiz führt.

  • 5. Mythos: Mehr Shampoo bedeutet sauberere Kopfhaut

    Falsch. Auch bei sparsamer Dosierung reinigen hochwertige Shampoos Kopfhaut und Haare gründlich. Mit Schaumbergen wird die Reinigungswirkung nicht mehr gesteigert, aber die „Überdosis“ kann selbst bei milden Shampoos zu Austrocknung und Reizung der Kopfhaut und zu trockenem spröden Haar führen.

 
Junge Frau mit blonden Haaren, die in die Kamera lächelt, Nahaufnahme

Haarpflege FAQs

  • Ich wasche mein Haar täglich – kann es davon kaputtgehen?

    Mit einem milden Shampoo mit dem pH-Wert 5,5, z. B. dem sebamed Every-Day-Shampoo sind Sie auf der sicheren Seite, weil es Kopfhaut und Haarstruktur schont. Dank des leicht sauren pH-Werts quillt das Haar nicht auf, wodurch es besser vor Austrocknung und schädlichen Umwelteinflüssen geschützt ist. Ein paar Tipps aber sollten Sie beachten: Wählen Sie besser Wassertemperaturen unter 35°C. Schäumen Sie das Haar beim täglichen Waschen nur einmal auf – und spülen Sie es danach immer gründlich aus. Trocknen Sie es behutsam, ohne starkes Rubbeln, scharfkantige Kämme, intensives Ausbürsten im nassen Zustand und zu heiße Fönluft. Sollte das Haar dennoch stumpf und glanzlos erscheinen, hilft eine restrukturierende Pflegebehandlung mit sebamed Trockene Haut Pflege Shampoo.

  • Ich habe häufig Kopfschuppen. Darf ich Antischuppen-Shampoos auch längerfristig anwenden?

    Ja, milde hautverträgliche Shampoos wie sebamed Anti-Schuppen-Shampoo können auch über längere Zeit verwendet werden. Der Wirkstoff Piroctone Olamine verliert dabei nicht an Wirksamkeit und ist zudem sehr gut hautverträglich. Das haben klinische Tests des Shampoos bestätigt. Die besonders milden Reinigungs- und Wirkstoffe gewährleisten zudem, dass Haar und Kopfhaut weder ausgetrocknet noch geschädigt werden. Bei täglicher Haarwäsche empfehlen wir aber, das Anti-Schuppen-Shampoo abwechselnd mit dem milden sebamed Every-Day-Shampoo zu verwenden.

  • Woran genau erkenne ich Haarverlust und was kann ich dagegen tun?

    Täglich 80 bis 100 Haare zu verlieren, ist völlig normal. Wenn der Haarverlust diesen Wert dauerhaft deutlich übersteigt, kann dies z. B. an Stress, hormonellen Ungleichgewichten, unausgewogener Ernährung oder einer erblichen Veranlagung liegen. Zur Gesund- und Kraftvollerhaltung des Haars brauchen die Haarpapillen und -follikel kontinuierlich Nährstoffe und Sauerstoff – besonders in der aktiven Wachstumsphase. Die Haarpapillen sind dazu mit einem dichten Netz feinster Blutgefäße, den Kapillaren, umgeben, das die Versorgung sicherstellt. Hormone, Stress und äußere Einflüsse aber können die Durchblutung in der Kopfhaut reduzieren und so zu vermindertem Haarwachstum führen.

    sebamed Anti-Haarverlust Shampoo bewirkt über mehrere Monate angewendet eine sichtbare Reduzierung des Haarverlustes.
    Es ist für die tägliche Haarwäsche geeignet und denkbar einfach in der Anwendung.  Shampoo in der Handinnenfläche verreiben, aufschäumen und mit den Fingerspitzen für 2 Minuten sanft ins feuchte Haar einmassieren. Gründlich ausspülen, fertig.

 

Unsere Produktempfehlungen

Neues Design

Anti-Schuppen Shampoo

Nach 4 Wochen bis zu 95% weniger Schuppen*
Preis  € 4,95* € 24,75/l*
Neues Design

Anti-Schuppen Shampoo PLUS

Nach 4 Wochen bis zu 95% weniger Schuppen, für fe…
Preis  € 4,95* € 24,75/l*
Neues Design

Every-Day Shampoo

Schonende, seifenfreie Reinigung für empfindliche…
Preis  € 3,95* € 19,75/l*

Pflege-Spülung

Natürlicher Glanz, Volumen und Feuchtigkeit
Preis  € 3,95* € 19,75/l*