
Häufige Fragen
Was ist der pH-Wert 5,5?
Der natürliche Hautschutzmantel wehrt Krankheitserreger ab und sorgt dafür, dass die Haut ihre Barrierefunktion gegen Austrocknung und gegen das Eindringen von Reiz- und Schadstoffen behält. Ein neutraler pH-Wert setzt unserem natürlichen Hautschutzmantel zu und kann ihn, wenn er labil ist, wie bei kranker oder stark beanspruchter Haut, bei kleinen Kindern oder alten Menschen, sogar zerstören. Dadurch wird die Abwehrkraft der Haut gegen Krankheitserreger vermindert, die Austrocknung gefördert und die Reiz- und Allergieempfindlichkeit gesteigert. pH-neutral , d.h. pH-Wert 7 ist also nicht das Richtige, um die hauteigenen Schutzfunktionen optimal zu fördern. Vielmehr verschiebt sich beim Waschen und auch beim Eincremen mit pH-neutralen Präparaten der pH-Wert der Haut nach oben und braucht, selbst wenn die Produkte gleich wieder abgespült werden, mehrere Stunden, um sich wieder bei pH-Wert 5,5 zu stabilisieren. Mit modernen Pflegewirkstoffen lässt sich zwar sehr gut Feuchtigkeit in die Haut bringen und ein Schutz gegen Austrocknung oder schädliche Umwelteinflüsse bewirken, doch mindert ein zu hoher pH-Wert diese Effekte, indem er die hauteigenen Schutzeffekte unterdrückt, statt sie zu fördern. Die optimale Wirksamkeit und Verträglichkeit ist bei pH-Wert 5,5 erreicht. Viele Verbraucher gehen davon aus, dass Produkte, die als pH hautfreundlich oder pH hautneutral ausgelobt sind, den richtigen pH-Wert, also 5,5 haben. Tatsächlich findet sich bei solchen Produkten jedoch eine bunte Vielfalt von pH-Werten, darunter recht saure und damit für empfindliche Haut schon unter Umständen reizende Präparate, aber auch solche mit neutralem oder noch höherem (Laugen-) pH-Wert. Oft ändern sich die pH-Werte auch in den Produkten während der Lagerzeit. Bei den sebamed Produkten ist garantiert, dass über die gesamte Haltbarkeitsdauer der pH-Wert 5,5 mit maximal 0,3 pH-Einheiten Abweichung streng eingehalten wird. Bei pH hautfreundlichen oder pH hautneutralen Produkten ist das nicht unbedingt der Fall.
Warum schädigt Seife die Haut?
Seife bildet im Wasser eine Lauge mit einem pH-Wert zwischen 8 und 12. Während pH-Wert 7 den Neutralpunkt kennzeichnet, ist die Hautoberfläche von Natur aus sauer, mit einem pH-Wert von 5,5. Die Einwirkung der Seifenlauge beim Waschen zerstört den Hautschutzmantel. Zwar regeneriert es sich üblicherweise innerhalb von einigen Stunden wieder, aber in der Zwischenzeit ist die natürliche Abwehrfunktion des Hautschutzmantels gegen Krankheitserreger, Reizstoffe und gegen Austrocknung verringert. Das Risiko für Hautprobleme wird auch dadurch noch gesteigert, dass Seife die Haut aufquellen lässt. Das fühlt sich dann zwar zuerst zart und weich an, erleichtert aber das Eindringen von schädlichen Umwelteinflüssen und lässt die Haut mehr Feuchtigkeit verlieren. Weil Seife in hartem Wasser mit Kalk reagiert und dadurch an Wirkung verliert, muss man zum Sauberwerden sehr viel davon verwenden und belastet dadurch die Haut besonders stark mit Lauge. Seifenfreie Hautreinigungsmittel mit einem pH-Wert von 5,5 lassen die Haut nicht quellen und erhalten den natürlichen Hautschutzmantel. Sie belasten deshalb die empfindliche Haut sehr viel weniger als Seife.
Wie reinigt das seifenfreie Waschstück, wenn keine Seife drin ist?
Seife ist nur einer von vielen Stoffen, die eine Reinigungswirkung haben. Auch die sog. Syndets (synthetische Detergentien) können Fett und Verschmutzungen von der Haut ablösen und Schaum bilden. Sie haben den Vorteil, dass sie in hartem Wasser nicht ihre Reinigungswirkung verlieren, wie die Seife, dass sie keine Lauge bilden und deshalb an den Hautschutzmantel der Haut angepasst werden können.
Wirken sebamed seifenfreies Waschstück und sebamed Flüssig Wasch-Emulsion unterschiedlich?
Nein, die beiden sind in der Reinigungswirkung, der Milde, der Hautverträglichkeit und der Eignung für empfindliche und problematische Haut völlig vergleichbar. Es ist eine Sache der individuellen Vorliebe, welches des beiden Produkte für die Hautreinigung verwendet wird.
Wie dosiere ich Reinigungsprodukte richtig?
Gefühlsmäßig dosiert man Reinigungsmittel meistens nach der Schaummenge. Sie ist allerdings für die Reinigungswirkung überhaupt nicht ausschlaggebend. Weil ein feiner, cremiger Schaum von der Mehrzahl der Verbraucher gewünscht wird, werden vielfach spezielle Schaumbildner zugesetzt, die aber keine oder sehr geringe Reinigungswirkung haben. Meist ist bei hochwertigen Produkten weniger mehr. Bei der sebamed Flüssig Wasch-Emulsion genügt ein erbsengroßer Tropfen für die Reinigung von Gesicht und Händen. Eine 200 ml Packung reicht so für 400 Anwendungen. Das seifenfreie Waschstück von sebamed wird 4-5mal über den nassen Waschlappen, Schwamm oder über die nassen Hände gerieben. Die dabei abgeriebene Menge an Waschstoffen genügt für eine gründliche Reinigung von Gesicht und Händen.
Warum spannt die Haut oft nach dem Duschen, wird rau und trocken?
Verlust an Fett und Feuchtigkeit, Quellung der Haut und Störung ihres natürlichen Hautschutzmantels sind gerade bei häufigem Duschen unangenehme Nebeneffekte der Schmutz- und Geruchsentfernung. Milde, seifenfreie Duschzusätze, die an den hauteigenen pH-Wert 5,5 angepasst sind, können außer Frische auch intensive Pflege und Schutz für die Haut vermitteln.
Wie oft sollte man Baden?
Wie oft die Haut ein Vollbad verkraftet, hängt vom Hauttyp ab. Täglich Baden ist allerdings selbst normaler, unempfindlicher Haut zu viel. Bei trockener Haut sollte höchstens 2x pro Woche gebadet werden. Hinterher sollte man sich eincremen, z. B. mit sebamed Body Milk.
Im Gesicht habe ich oft rote Flecken. Gibt´s da was, ohne dass ich stundenlange Pflegeprogramme für meine Haut absolviere?
Klar geht das. Es gibt intensiv pflegende Duschpräparate wie sebamed Duschöl oder sebamed Dusch-Creme, die schon von vorne herein der Austrocknung Ihrer Haut entgegen wirken. Übrigens sollte das Wasser beim Duschen nicht heißer als 35°C sein – behandeln Sie bitte Ihre Haut nicht schlechter als einen Wollpulli oder eine Seidenbluse! Wenn Sie noch 3 Minuten Zeit nach dem Duschen haben, bevor Sie sich ins Nachtleben stürzen, können sie mit sebamed Trockene Haut Pflegelotion Ihrer Haut eine schnelle Wellness-Kur gönnen. Die reichhaltige Lotion zieht sofort rückstandsfrei ein. Erfreuliche Nebenerscheinung: Die Durchblutung wird optimal angeregt und dadurch der positive Effekt der Bewegung beim Wintersport über den Tag weg noch potenziert. Für das Gesicht ist sebamed Trockene Haut Nachtcreme ideal: ihr hoher Gehalt an Phytosterolen nimmt schnell die Reizungen durch den Wechsel von Kälte und Wärme weg und macht die Haut seidenglatt.
Ich habe trockene Haut, hohe Ansprüche an Hygiene und Frische und treibe nach der Arbeit täglich Sport. Wie kann ich vermeiden, dass die Haut noch mehr austrocknet, ohne morgens und nach dem Sport aufs Duschen zu verzichten?
Mehrmals täglich Duschen belastet vor allem die trockene Haut. Duschprodukte mit hochkonzentrierten Pflegezusätzen wie sebamed Duschöl oder sebamed Dusch-Creme erfrischen nicht nur, sondern verhindern auch das Austrocknen der Haut. Sehr trockene Haut braucht trotzdem noch mindestens bei jedem zweiten Duschen zusätzliche Pflege, z.B. mit sebamed Body Mi
Braucht man für Gesicht, Hände und Körper unterschiedliche Hautreinigungsprodukte?
Viele Verbraucher zögern, für Gesicht und Körper das gleiche Reinigungsprodukt zu verwenden. Die Bedenken sind teilweise berechtigt, denn die Gesichtshaut ist dünner und empfindlicher als die restliche Haut. Deshalb trocknet sie leichter aus und reagiert eher mit Reizungen. Sie braucht daher spezielle Reinigungsprodukte, die ihren Feuchtigkeitsgehalt und ihre Barrierefunktion nicht angreifen und die besonders hautverträglich sind. sebamed seifenfreies Waschstück und sebamed Flüssig Wasch-Emulsion sind speziell für empfindliche Haut konzipiert und entsprechend getestet. Sie können deshalb sowohl für das Gesicht als auch für Körper und Hände verwendet werden. Zur Make-up-Entfernung ist bei fest haftenden Produkten aber oft eine spezielle Reinigung notwendig.
Brauche ich für wirksame Anti-Ageing Pflege eine spezielle Tages- und eine spezielle Nachtcreme?
Meistens genügt eine Creme für morgens und abends, z.B. sebamed Anti-Ageing Aufbaucreme mit Q10. Bei sehr trockener Haut kann es sinnvoll sein, abends eine spezielle Nachtcreme für trockene Haut (z.B.Spezial Nachtcreme mit Q10) zu verwenden, die den Fett- und Feuchtigkeitsmangel der trockenen Haut wegen der besseren Aufnahmefähigkeit der Haut am Abend und der aktiveren Regenerationsprozesse in der Nacht wirksamer ausgleichen kann als eine Anti-Ageing Creme, vor allem in der kalten Jahreszeit.
Enthalten sebamed Deos Aluminiumsalze?
Nein. Aluminiumverbindungen sind die Wirkstoffe der Antitranspirantien, die z.Zt. den Deomarkt dominieren. Bei empfindlicher Haut können durch den Schweißstau Hautreizungen ausgelöst werden. Deshalb werden in den sebamed Deos keine Aluminiumsalze verwendet.
Wirken Deos ohne Aluminiumsalze genauso gut wie solche mit?
Der Schutz vor Körpergeruch ist bei Deos ohne Aluminiumsalze nicht schlechter als bei denen mit Aluminiumsalze, wenn es keine reinen Parfümdeos sind, die nur den Körpergeruch überdecken. Bei den Aluminiumdeos, den sog. Antitranspirantien kommt aber als Effekt hinzu, dass sie den Schweißfluss stark verringern, also auch noch die Achseln trocken halten. Das ist für viele Verwender ebenso wichtig wie der Schutz vor Körpergeruch. Wer empfindliche Haut hat, reagiert evtl. aber gereizt auf die Aluminiumdeos und verträgt die Aluminiumfreien besser.
Kann man nach dem Rasieren der Achseln ein Deo verwenden?
Ja, aber am besten eines ohne Alkohol, sonst brennt es. Am besten ist sebamed Deo Balsam Sensitive oder FOR MEN Deo Sensitive geeignet.
Enthalten sebamed Produkte tierische Bestandteile?
Die große Mehrheit der sebamed-Produkte enthält keine Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs. Einige Ausnahmen sind sebamed Produkte, die Bienenwachs (Cera alba), ein Chitinderivat aus Krabbenschalen (Carboxymethyl Chitin), ein Keratinhydrolysat (Hydrolyzed Keratin) aus Schafwolle, ein Hydrolysat aus den Kokons von Seidenraupen (Hydrolyzed Silk) und Bienenhonig (Honigextrakt) enthalten. Die Inhaltsstoffe finden Sie mit der in den Klammern aufgeführten Bezeichnung auf der Produktverpackung und sind auch in der jeweiligen Produktbeschreibung auf der Homepage aufgeführt. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne über das Kontaktformular zur Verfügung.
Wir sind gegen Tierversuche von Kosmetikprodukten und ihren Inhaltsstoffen, weil nach unserer Überzeugung die Unschädlichkeit mit Alternativmethoden zuverlässig geprüft werden kann. In der EU verbietet die Kosmetikverordnung seit etwa 10 Jahren Tierversuche mit Kosmetikinhaltsstoffen und unsere Rohstofflieferanten bestätigen uns die Einhaltung des Verbotes.