
sebamed erhält das gesunde Hautmikrobiom
Mit ihrem pH-Wert 5,5 sind die sebamed Produkte optimal an den leicht sauren pH-Wert der Hautoberfläche angepasst. Bakterien, die auf unserer Haut Probleme verursachen können wie Staphylococcus aureus, werden in ihrer Ausbreitung durch das saure Milieu gehemmt. Im Gegensatz dazu sind die für die Hautgesundheit unschädlichen oder sogar nützlichen Keime bestens an diese Bedingungen angepasst und halten die gefährlicheren Mitbewohner wirksam in Schach. Das geschieht zum einen durch Verdrängung, aber auch durch Ausscheidung von Hemmstoffen und durch Aktivierung der Abwehrmechanismen des hauteigenen Immunsystems.
Hautreinigungsprodukte mit neutralen oder alkalischen pH-Werten stören das saure Milieu. Dadurch kann die gesunde Mikrobiombalance gestört werden. Schon in den 1990er Jahren wurde in einer Studie zu den zwar ungefährlichen, aber für die weit verbreitende und belastende Hautkrankheit Akne verantwortlichen Bakterien gezeigt, dass 4 Wochen tägliches Waschen mit alkalischer Seife zu einem Anstieg des Hautoberflächen-pH-Wertes führt. Dieser ist zwar geringfügig, verursacht aber eine Zunahme von Aknebakterien, die durch Umstieg auf ein seifenfreies Hautreinigungsprodukt mit pH-Wert 5,5 wieder umgekehrt werden kann. Das funktioniert anders herum: 4-wöchiger Anwendung des sauren seifenfreien Hautreinigungsproduktes reduziert in diesem Fall die Zahl an Aknebakterien, während der Wechsel auf alkalische Seife zu einer Zunahme führt. Eine weitere Studie bewies die Relevanz dieser Befunde: während Seifenverwendung zu mehr Pickeln führt, nahmen die bei Waschen mit sebamed Seifenfreiem Waschstück deutlich ab.
Cremes und Lotionen enthalten Wasser und haben deshalb auch einen pH-Wert, der den der Haut beeinflussen kann. Da diese Pflegeprodukte, anders als Hautreinigungsprodukte, nicht gleich wieder abgespült werden, kann dieser Einfluss über mehrere Stunden anhalten, wie Studien zeigen. Wird die Haut belastet, beeinträchtigt das ihre Barrierefunktion und in der Folge auch die Mikrobiombalance. Hautpflege mit pH-Wert 5,5 kann wirksamer als solche mit einem höheren pH-Wert vor einer Schädigung der Barrierefunktion schützen und ihre Regeneration nach Schädigung stärker beschleunigen. Das mindert das Risiko einer Störung des Mikrobiomgleichgewichtes. Es konnte gezeigt werden, dass regelmäßige Hautpflege mit pH-Wert 5,5 über mehrere Wochen keinen Veränderungen des gesunden Hautmikrobioms hervorruft.
Hautreinigung und –pflege, die den leicht sauren Hautoberflächen-pH-Wert stabilisiert, hilft bei der Erhaltung eines gesunden Hautmikrobioms.